Die langen
Segeltage und die Auftritte mit Auf- und Abbau gingen doch ein wenig an die
Substanz und so ergriff ich die Gelegenheit nach dem Gig in Travemünde mit
unserem Transporter nach Hamburg zu fahren. Mein Boot lag ja schon in
Boltenhagen und bis zum Konzert dort am 4.8. verbrachte ich ein paar entspannte
Tage in Hamburg. Am 4.8. holte ich dann Dara ab, denn es stand mittags noch ein
kurzer Auftritt in der Fußgängerzone vor dem Pressezentrum Lübeck statt. Nach dieser
„Straßenmusik“ ging es dann in die Marina Weiße Wiek nach Boltenhagen zum
Abendkonzert. Ich musste noch kurz mein Boot hier umparken, was leider doch ein
wenig aufwendiger als mit einem Auto ist, dann mussten wir uns auch schon mit dem
Aufbau ranhalten. Wie bei dieser Tournee üblich wurde zum Auftritt das Wetter
wunderschön und wir hatten einen ganz tollen Auftritt vor dem liebevoll
eingerichteten Bistro Tavolo samt Hafenkulisse. Es waren viele gute Zuhörer,
Mitsinger und Mittänzer im Publikum. So macht das dann immer viel Spaß.
Stefanie vom Tavolo kümmerte sich rührend um uns und ihre Gäste. Perfekt. Der
einzige Wermutstropfen: Gerne wäre ich noch mit den anderen am Hafen
sitzengeblieben, doch ich musste nach Berlin. Mit meiner Rockabilly Band „Biggs
B Sonic“ sollten wir am nächsten Tag schon früh auf den REWE Family Days
spielen.
Show in der Marina Weiße Wiek
Frühstück im Tavolo
La Mer geniesst den Luxus der Marina
Also musste ich
noch 250 Kilometer bis zum Hotel in Berlin abreißen. Der lange Tag machte sich
dann auch bemerkbar und als ich nach langer Parkplatzsuche dann in mein Zimmer
kam, lag dort auch noch jemand in meinem Bett. Nach einigem Hin- und Her an der
Rezeption bekam ich dann doch noch ein freies Zimmer und fiel erledigt ins
Bett. Der Wecker holte mich um 0730h allerdings schon wieder hinaus und wir
fuhren auf das monströse Festgelände. So richtig wach wurde ich auch nach dem
zehnten Kaffee im heimeligen Backstage Catering nicht, dann bekamen wir aber
wegen eines spontanen Ausfalls von Gil Ofarim einen Slot auf der großen Bühne
zugeteilt. Klasse. Doch als wir dann aufbauten und loslegen wollten fing es an
zu regnen. Das dämpfte dann leider wieder die Freude, denn der Platz vor der Bühne
leerte sich nun ob des dichten Regens. Das Stefanie Heinzmann nach uns auch nur
vor hundert Gästen spielte, war auch nur ein schwacher Trost.
Mit Biggs B Sonic in Berlin
Ich machte mich
wieder auf den Weg nach Boltenhagen und um 2100h saßen wir bei Andreas auf dem
Boot und hatten endlich mal ein wenig relaxte Zeit zum Quatschen. Wir hatten
aus den vergangenen Tourtagen eine Menge gelernt und rekapitulierten noch
einmal Repräsentation und Moderation. Langsam läuft alles richtig rund.
Irgendwie wurden dann aber aus einem Glas doch mehrere und morgens machte sich
das leider durch fiese Kopfschmerzen bemerkbar. Ein schönes Frühstück im Tavolo
brachte zunächst Besserung, doch dann begann die Überfahrt nach Kühlungsborn.
Die angesagten 3-4 Windstärken wurden in der Bucht und durch Küstenführung
schnell zu einer guten 6. Selbst die Welle in der Wismarer Bucht baute sich
bereits steil auf, doch als wir dann aus der Abdeckung kamen, fing der Tanz
erst richtig an. Die Windrichtung stimmte zumindest, aber kam mit 160 Grad zum
Boot schräg achterlich. Meine Kopfschmerzen wurden nun wieder deutlich stärker.
Das einzig Schöne war der Speed von guten sechs Knoten; das war es aber dann
auch schon. Mein Autopilot ging ständig von extrem links nach extrem rechts bis
ich schließlich genervt die Pinne übernahm. Es gibt diese Momente beim Segeln,
wo man sich die schützende Kaimauer nur so herbeisehnt, und heute war einer
dieser Tage. In Kühlungsborn war extra ein Platz mit Namen für mich reserviert.
Auch mal schön und vor allem ungewohnt!
In der Wismarer Bucht
:-)
Nach einem kurzen
Essen im netten Hafen, nahm ich eine Kopfschmerztablette und legte mich noch
ein wenig aufs Ohr. Nachmittags trafen dann Dara und Basti ein. Basti, mit dem
ich ja gestern noch in Berlin auf der Bühne stand, brauchte satte fünf Stunden
durch den Urlaubsverkehr. Der arme Kerl. Viele sehen ja nur die kurze Zeit auf
der Bühne, die meiste Zeit verbringen wir Musiker aber mit dem Reisen. Das
Konzert verschob sich dann etwas nach hinten, so dass wir in Ruhe Andreas
großartig klingend Anlage aufbauen konnten. Und dann hatten wir ein Konzert,
was uns für alle Mühen belohnte. Es stimmte einfach alles. Kulisse, Publikum,
Sound, Atmosphäre. Die Resonanz war ebenfalls ganz, ganz toll. Definitiv ein
Tour Highlight. Und dann hatten wir mit Lars und (überraschend) Heidi auch noch
zwei Spitzenfotografen im Team. Schaut unbedingt mal hier rein:
Die Crew einer
Halberg Rassy kaufte direkt „Ich geh‘ segeln“ T-Shirts für alle und ich traf
einige bekannte Gesichter. Auch der Abend klang dann wieder, für mich lieber ohne
Alkohol, sehr schön aus.
Tolle Bilder der Show in Kühlungsborn von Lars Grötzinger
Ich geh' segeln - Live
Und nochmal Live - Danke an Heidi für das Video
Doch langsam musste
ich mir nun mal Gedanken um Weiter- und Rückreise machen. Will ich wirklich
noch bis Usedom und dann den ganzen Weg zurück nach Flensburg, oder lasse ich
es in Warnemünde gut sein? Der Hafen Darßer Ort scheint wieder geöffnet, der
Weg wäre also frei. Ich kann mich nicht entscheiden und grübele die ganze
Überfahrt nach Warnemünde darüber. Mein Kumpel und Fotograf Lars ist mit an
Bord. Er überlegt auch Wassersportler zu werden, also habe ich die Mission ihn
zum Segeln zu bekehren, damit er nicht an die MoBo Fraktion verloren geht. Das
scheint bei den Windverhältnissen und dem schönen Törn mehr als gelungen. Wir
machen dann im Yachtclub Hohe Düne fest und setzen uns in eine Pizzeria am
Hafen. Sonne, Sommer, Mittelmeer und Marina Flair. Meine Entscheidung fällt
hier ganz leicht. Ich frage meine Frau, ob sie mich besuchen kommt. In zwei
Tagen beginnt die HanseSail und es wird eine Menge zu sehen geben. Sie willigt begeistert
ein (hoffe ich) und ich plane meinen Rückweg nun über Gedser oder über Fehmarn.
Je nach Wind.
Hohe Düne
Es fällt mir immer
ein wenig schwer gefasste Pläne zu verwerfen, aber es macht hier einfach Sinn,
und so werden die letzten beiden Termin in Zingst und Kröslin nun mit dem Auto
angefahren. Zingst mit dem tief im Bodden gelegenen Hafen wäre terminlich eh
nichts geworden. Und Kröslin ist mit Hin- und Rückweg für einen Termin einfach
zu weit. Generell verdient die Region um Rügen mehr als eine Woche Zeit. Ich
denke ernsthaft darüber nach einmal eine ganze Saison hier zu verbringen.
La Mer sur Mer - Noch ein Photo von Lars
Der Auftritt in
Zingst war dann zwar etwas windig und mit 1500h auch nicht gerade zur
PrimeTime, aber es war sonnig und das Interesse des, leider ein wenig weit weg
platzierten, Publikums doch sehr groß. Alles in allem ein runder und musikalisch
wertvoller Auftritt in toller Atmosphäre. Dazu der Überraschungsbesuch meiner
Lieblingsfotografin Mamarazzi Heidi und meiner Lieblingssängerin Esthi Kiel.
Abgerundet wurde der Abend dann beim Italiener in der Hohen Düne in Warnemünde
mit dem Schmieden neuer Pläne für die Zukunft. Nun ist erst einmal etwas Pause
bevor der letzte Auftritt im Baltic Sea Resort in Kröslin ansteht. Bleibt dran!
Boltenhagen - Halbzeit an der deutschen Ostseeküste
Das Video zum Blogbeitrag
Ich befinde mich ja aktuell auf einer Konzerttour mit meinem
Segelboot entlang der deutschen Ostseeküste. Am 23.7. bin ich in Flensburg
losgesegelt und habe mich in Eckernförde mit Andreas und seiner Frau Steffi von
meiner Plattenfirma getroffen. Seitdem segeln wir mit zwei Booten im Verband.
Am 28.7. verlassen wir nun nach zwei Konzerten Laboe. Für zwei Tage ist auch
meine Frau an Bord. Es ist 2230h, das Konzert im Skippers Place ist vorbei und
es wird langsam dunkel. Unsere Boote gleiten aus dem Schutz des Laboer Hafens
hinaus auf die Kieler Förde. Es weht ein stetiger Wind mit vier Beaufort aus
Südwest, der die Nacht über anhalten soll. Ideale Bedingungen also für unsere
Nachtfahrt nach Heiligenhafen. Am 30.7. müssen wir nachmittags in Travemünde
sein, um dort auf der Travemünder Woche aufzutreten. Segeln mit Termindruck
funktioniert selten gut, also habe ich die Idee dieses Nachttörns entworfen um
zeitlich etwas flexibler zu sein. Bis Heiligenhafen sind es heute Nacht 38
Meilen, von dort bis Travemünde ungefähr noch einmal die gleiche Strecke.
Wir drehen unsere Nasen kurz Richtung Kiel um die Großsegel
zu hissen und laufen dann beinahe vor dem Wind mit fünf Knoten im Fahrwasser
Richtung Kiel Leuchtturm. So kann es weitergehen! Hinter der roten Tonne 4
biegen wir nach Steuerbord ab und nehmen Kurs auf die südliche Tonne des
Sperrgebietes hinter der Marina Wendtorf. Wir loten zwar teilweise nur drei
Meter Wassertiefe und es sind Steine in der Seekarte verzeichnet. Ich kenne das
Revier aber mittlerweile gut genug, um zu wissen, dass sie uns nicht zu nahe
kommen werden. Mit nun raumen Wind beginnt meine Fock einzufallen, und der
Speed lässt nach. Ich ändere Segelstellung und Kurs aber hier in der Abdeckung
des Landes schwächelt der Wind und ich erreiche nur noch um die 3,2 Knoten. Andreas
überholt mich nur unter Groß. Sein Schiff, eine Vindö 40, ist länger und
schmaler und setzt den schwachen Wind besser in Speed um. Meine dicke Dufour
2800 kommt einfach nicht voran. Ich überlege den Diesel zur Unterstützung
zuzuschalten, kann mich aber ob der Nachtstimmung, der vielen Sterne am Himmel,
der laufenden, leisen Musik und der kuscheligen Atmosphäre mit meiner Frau
nicht dazu durchringen. Ich habe beim Segeln auch gelernt, dass man immer mal
wieder langsame, windarme Passagen einfach aussitzen muss. Sonst macht man sich
nur verrückt.
Und so genießen wir das gigantisch anmutende Firmament, den
sichelförmigen Mond und das Schauspiel einiger dunkler Wolken vor dem
Nachthimmel.Aber es soll sowieso alles
ganz anders kommen. Plötzlich verlöscht das Hecklicht von Andreas und sein
Schiff ist in der mittlerweile großen Dunkelheit und kurze Zeit später ruft er
uns schon über Kanal 16 an. Auf Kanal 69 dann die Information „Wir haben eine
Battery Low Warnung und erst einmal alle Lichter ausgeschaltet. Außerdem läuft
der Diesel um die Akkus wieder aufzuladen. Behaltet uns mal im Auge“. So fahren
wir dann südlich des Sperrgebietes bis querab Schönberg, wo langsam wieder der
Wind anfängt zu wehen. Andreas Boot ist in der Dunkelheit schwer zu erkennen und
wir versuchen in seiner Nähe zu bleiben. Hin und wieder geben wir uns
Lichtsignale. Mit nun genügend Wind beginnt meine „La Mer“ zu laufen und wir
loggen gute sechs Knoten. Die bekommt jetzt allerdings Andreas nicht aus seinem
Schiff. Die haben da drüben nun auch ganz andere Sorgen. Ohne Laternen durch
die Nacht? Was wenn die Navigation ausfällt? Was wenn auch die Starterbatterie
leer ist und der Diesel nachher nicht mehr anspringt? Es sind wohl zwei
Batterien an Bord, aber deren Schaltung ist unklar und ein yachttypischer
Umschalter nicht an Bord. Von daher könnte die Sorge berechtigt sein. Ich mache
den Traveller auf und rolle etwas Fock ein. Dahin ist das schöne Tempo und wir
sind nur noch mit rund fünf Knoten unterwegs. Die Ankunftszeit für
Heiligenhafen verschiebt sich immer weiter nach hinten. Dazu setzt nun bei
weitere Einfahrt in die Hohwachter Bucht eine stärkere Dünung ein. Ich vermute
den Wind nun bei rund fünf Beaufort aus Süd. Eigentlich ideal, aber ich muss
mein Boot bremsen. Und meine Frau umtüdeln. Denn bei ihr als Gast hält sich die
Begeisterung einer nun extrem langen, windigen und unruhigen Nachtfahrt doch
sehr in Grenzen. Langsam hüllt sie sich Schicht um Schicht mehr in Decken und
Jacken. Ich suche ihr das windstillste Plätzchen hinter der Sprayhood auf der
Luvseite. Setze mich samt Gitarre auf den Cockpitboden und wir singen erst
einmal eine Stunde in der Nacht. Mir gefällt’s, aber ihr Blick wandert immer
wieder zum GPS mit der Entfernungsangabe, die nur langsam kleiner wird.
Nachttörns - Dicht an der Natur
Neuer
Funkspruch von Andreas: Sie haben die Segel eingeholt und laufen nun unter
Diesel. Wenn dieser erst einmal läuft, gäbe es später keine Probleme beim
Starten. Mittlerweile ist auch klar, dass die Lichtmaschine nicht lädt und er
nur den Reststrom in seinen Akkus hat. Der Autopilot muss aus und nur das iPad
hängt noch am Akku. Ich möchte wirklich nicht mit den beiden tauschen. Leider
läuft sein Boot nun unter Diesel gerade noch einmal 4,3 Knoten. Ich nehme die
Fock fast ganz weg und trimme mein Groß so, dass ich diese Fahrt halten kann.
Die Ankunftszeit verschiebt sich so immer weiter nach hinten. Ich koche mir
Kaffee und Tee für meine Frau, die nun langsam immer müder und verfrorener
wirkt. Ich hatte ihr im Vorfelde erklärt was vor uns liegt, und sie wollte
trotzdem gerne mitfahren, aber die Realität sieht dann doch immer etwas anders
aus. Es ist nun stockfinster und auch merke den langen Tag samt Konzert in den
Knochen. Mein Trick dabei ist es die Müdigkeit einfach nicht zuzulassen. Sie
ist einfach keine Option. Ich beschäftige mich mit tausend Dingen, bloß um
nicht zur Ruhe zu kommen. So geht es langsam und schweigend durch die Nacht. Es
gibt einige unbeleuchtete Tonne auf unserem Kurs durch das Schiessgebiet
Richtung Heiligenhafen. Wenigstens herrscht hier Sommerpause, die Tonnen muss
ich aber umfahren und sichten, damit ich beruhigt weitersegeln kann. Nur im
starken Strahl meines Handscheinwerfers leuchten ihre Reflexionsstreifen und
ich kann dann aufatmen. Ich bitte
Andreas zusätzlich ein Segel zu setzen um sein Boot zu stabilisieren und etwas
mehr Speed zu bekommen, denn er fällt immer weiter zurück. Merih hat sich
mittlerweile unten schlafen gelegt. Was für eine treue Seele, so lange hier
oben bei mir geblieben zu sein. Es beginnt nun zu dämmern, Andreas schließt
langsam auf und die Fehmarnsundbrücke kommt deutlich näher.
Sonnenaufgang vor Heiligenhafen
Hier müssen wir
noch zwei Kardinaltonnen (eine auch wieder unbeleuchtet) finden um in die
Ansteuerung von Heiligenhafen zu kommen. Andreas zieht vorbei. Er will in den
Werfthafen, den er gut kennt um sich dort morgen Rat zu holen. Ich will meinen
Außenborder starten und habe plötzlich den Chokehebel in der Hand. Abgerissen.
Also nehme ich die Abdeckung ab und bediene den Choke mit der Hand am Vergaser.
Endlich springt der Motor an und ich kann die Segel herunternehmen. Der Weg
nach Heiligenhafen zieht sich endlos dahin und am Ende muss ich dort auch noch
drei Stegreihen abfahren, bis ich endlich ein grünes Schild entdecke. Es ist
0630h als wir endlich ins Vorschiff gehen um unsere Augen zu schließen. Das
große Problem: Ausschlafen ist nicht, denn wir müssen morgen weiter.
Der Grund für all die Mühen
So stehen wir dann auch um 1100h auf und suchen erst einmal
ein Café um die Müdigkeit mit Koffein zu vertreiben. Andreas meldet, dass ein
Techniker um 1400h käme. Notdienst, denn wir haben Samstag. Wir laufen ein
wenig durch Heiligenhafen und überlegen unsere Optionen für heute. Ideal wäre
Grömitz. Nicht zu weit für heute und morgen bis Travemünde auch ideal. Ich rufe
also dort an. Ernüchternd. Heute sei Hafenfest und alles knackevoll, ab 1600h
bräuchten wir nicht mehr zu kommen. Na gut, also Neustadt. Andreas kann als MVO
Mitglied dort reservieren, was ihm auch gelingt. Das Problem ist, das wieder
über 30 Meilen werden und wer weiß, wann wir loskommen? Die Laune meiner Frau
verfinstert sich. Ich male ihr die Marina Neustadt als Luxustempel aus, samt
Duschen und Restaurant als Belohnung für unsere Ankunft. Es hilft, kurz. Wir
schlagen uns vorsichtshalber den Bauch voll, in Heiligenhafen natürlich mit
Fisch, und fahren dann rüber in die Werft. Der Techniker war schon eher dort,
und diagnostizierte eine defekte Lichtmaschine bzw. Regler. Die Akkus waren
aber mit Landstrom wieder voll geladen. Eine Fahrt wäre erst einmal möglich,
jedoch besser nicht in der Dunkelheit. Für diesen Service wollte er trotz
Anfahrt übrigens nichts haben. Sehr nett. Übrigens, auch unser Hafenmeister kassierte für die kurze Nacht nur €2,50.-
Durch die Fehmarnsundbrücke
Zügig laufen wir aus. Natürlich
kachelt es wie verrückt, aber achterlich, so dass wir nur unter Fock Kurs auf
den Sund nehmen können. Aber das ist natürlich nicht das versprochene Sommersegeln.
Vor Orth ist eine Yacht havariert und ein Rettungskreuzer läuft an uns vorbei.
Über Funk verfolgen wir die gelungene Bergung. Das trägt aber mit den starken
Böen nicht gerade zu guten Laune bei. Ich hoffe, dass der Spuk hinter der
Brücke zu Ende ist. Fehmarn ist ja ein beliebtes Surfrevier, weil sich hier
eben der Wind staut. Und so ist es zunächst auch. Hinter der Brücke ziehe ich
das Groß nach oben und wir bleiben solange im Fahrwasser, bis zwischen zwei
grünen Tonnen hinter der Abdeckung von Großenbrode der Kurswechsel nach Süden
ansteht. Es wartet eine Überraschung auf uns. Allerdings der unangenehmen Art.
Eine starke Welle kommt direkt von vorn und der Wind ist dafür zu schwach.
Schnell geht die Fahrt aus dem Boot und wir fallen wieder etwas ab. Sehr zäh
dümpeln wir voran. An den Kurs nach Neustadt ist nicht mal zu denken. Jedoch
kommen wir immer weiter aus der Abdeckung und der Wind passt sich der Welle an.
Wir können also immer weiter anluven, aber ein klarer Südkurs ist nicht
machbar. Und nach Neustadt müssten wir hinter Dahmeshöved genau gegenan.
Travemünde ist weit und die Aussicht auf einen Liegeplatz zur Travemünder Woche
bei Ankunft nach 2000h sehr fraglich. Dann hat Steffi die richtige Idee: wir
fahren nach Boltenhagen. Der Blick auf die Karte verrät in der Tat, das
Boltenhagen, nach Grömitz, unserer Position am nächsten ist. Und wir können die
Ansteuerung Offentief anlegen. Im Schnitt laufen wir nun 4,8 Knoten, haben aber
schon viel Zeit verloren. Egal wie ich rechne, wir werden im Dunkeln ankommen.
Die Laune meiner Frau ist im Keller. Genauso übermüdet wie ich es bin, hilft es
auch nicht ihr nun die Marina Boltenhagen schönzureden. Außerdem bekommt ihr
der Kurs hart am Wind gegen die ein Meter Welle nicht. Wir liegen ordentlich auf
der Backe. Wir sind so froh, dass wir vorhin reichlich gegessen haben. Die
Meilen werden ganz langsam weniger, manchmal haben wir das Gefühl, als würde
die Anzeige stillstehen. Und dann lässt auch noch die Fahrt nach, denn der Wind
schläft ein.
Dafür kommt nun die Sonne unter den Wolken hervor und schafft mit
der abschwächenden Welle eine schöne sommerliche Atmosphäre. Nur die
Ankunftszeit verschiebt sich immer weiter nach hinten. Ich kalkuliere nun mal
ernsthaft mit 2300h. Meine Frau verzieht sich nun ernsthaft erbost unter Deck
und ward nicht mehr gesehen. Angesichts der Situation starte ich den
Außenborder und wir beginnen die Einfahrt in die mir bisher unbekannte Wismarer
Bucht. Hier liegt doch einiges an Tonnen und es gibt ein paar Untiefen zu
beachten, aber das größte Problem ist die nun einsetzende Dunkelheit. Andreas
zieht wieder an mir vorbei, schwarz wie die Nacht ohne Laternen. Es zieht sich.
Und wieder motoren wir in die Nacht
Auf der Karte sieht die Bucht recht übersichtlich aus, aber sie ist es nicht.
Meile um Meile nähern wir uns der Einfahrt von Boltenhagen. Merih hat
herausgefunden, dass alle Restaurants im Hafen schon geschlossen haben und
sucht verbissen nach einem Pizzaservice. In Boltenhagen ist alles voll.
Knackevoll. Mit Handstrahlern irren wir durch den Hafen auf der Suche nach
einem Liegeplatz. Am Ende macht Andreas am Boot des ihm gut bekannten
Hafenmeisters fest und ich lege mich auch noch davor. Was für ein Ritt. Aus der
der Hotelbar dröhnt noch Musik und wir schauen, ob wir dort etwas zu essen
bekommen. Pizza soll es wohl doch nicht sein. Am Ende wird es dann, mangels
Speisen, eine Bloody Mary für Merih. Tomatensoße ohne Nudeln quasi. Sie
erörtert mir dann noch genau, warum das Segeln nie ihr Hobby werden wird, aber
ich kenne die Argumente alle schon. Normalerweise würde ich ihr solche Törns
nicht mehr antun, aber wir haben Termine und sie war freiwillig dabei. Wir sind
beide todmüde und engumschlungen schlafen wir endlich ein und auch einmal aus.
Hafenbüro Boltenhagen - Schön meine CD auf dem Tresen zu sehen :-)
Der nächste Morgen beginnt kurz friedlich. Die Sonne
scheint, wir wollen alle gemeinsam zum Frühstückbuffet. Und müssen hier erst um
1400h los nach Travemünde zum Auftritt. Ich schalte mein Handy ein. Eine
Nachricht von Dara, unserem Sänger. Er ist krank. Atemweginfektion mit Notarzt.
Mindestens drei Tage Bettruhe. Neben einem Sänger fehlt uns nun auch die
Technik. Denn die steht im Transporter vor seiner Tür. Und er sollte damit nach
Travemünde kommen. Wir gehen frühstücken, aber ohne Ruhe. Jeder hat ein Handy
am Ohr. Ich stelle das komplette Programm um, und bitte unseren Trommler Basti
zwei Songs von Dara zu übernehmen.
Basti als "Vertreter" - ganz groß
Der Auftritt sollte gemeinsam mit meiner
Rockabilly Band BiggsBSonic stattfinden. Dann spielen wir halt länger um die
Zeit aufzuholen, die nun durch den Verlust von Dara fehlt. Nach einer Stunde
hat Andreas auch einen Fahrer aufgetan, der den Transporter abholt und nach
Travemünde fährt. Ruhiges frühstücken geht aber anders. Nun müssen wir noch
Liegeplätze für unsere Boote organisieren. Es weht wieder sehr stark und wir
liegen längsseits und sehr ungünstig mit dem vollen Wind von der Seite. Mein
Liegeplatz ist die 101. Der sollte frei sein, falls nicht bitte noch einmal
anrufen. Hm. Das Ablegen ist zwar mühsam gelingt aber gut, der Platz 101 ist
aber besetzt. Ich dampfe gegen den Wind und rufe den Hafenmeister an. „Sie
rufen außerhalb unserer Bürozeiten an…“. Platz 109 ist grün und damit meiner! Es
fängt an wie aus Eimern zu schütten während wir unsere Boote verschließen. Ich
beschließe für ein paar Tage nach Hamburg zu fahren. Ich brauche dringend etwas
Erholung und Merih mag ich auch nicht so wegfahren lassen. Am Ende ist alles
vertäut und verstaut und wir sitzen im Auto nach Travemünde. Boltenhagen ist
Andreas Heimathafen, daher das Auto vor Ort. In Travemünde erwartet uns dann
endlich einmal strahlender Sonnenschein und eine Riesenbühne. Ein Backstage
Bereich mit Essen und Trinken, moderne Tontechnik, das volle Programm. Das
tröstet über einiges hinweg. Es wird dann auch ein ganz toller Auftritt vor
großem Publikum, mit tollem Sound, viel Applaus, einem Heiratsantrag auf der
Bühne und einem Basti, der als Sänger glänzt! Dazu der Blick direkt auf die
Traveeinfahrt. Immer wieder ziehen Segelboote vorbei. Ich sehe Badehosen,
Bikinis, freie Oberkörper. Man könnte beinahe denken Segeln wäre Wellness pur.
Doch wir wissen es besser.